Eine klare Ausrichtung führt zu Orientierung und Orientierung wiederum führt zu innerer Sicherheit, Ruhe und Klarheit. Das gilt auch für Unternehmen.
Wenn ich in der Zeit in der ich lebe, mit dem Umfeld in dem ich mich bewege und mit mir selber klar komme, dann kann ich als Mensch davon sprechen, dass ich
Orientierung
habe. Aber auch dann, wenn ich in neuen Situationen und in einem neuen Umfeld schnell und gut klarkomme, habe ich
Orientierung
. Orientierung bedeutet auch eine
klare Ausrichtung
zu haben. Die
Ausrichtung
in eine Himmelsrichtung, gibt
Orientierung
. Weitere Definitionen gibt es beispielsweise auf WIKIPEDIA.
Wenn ich
Orientierung
habe, komme ich klar und das erzeugt so etwas wie Sicherheit und innere Ruhe in uns Menschen. Aber was, wenn uns die
Orientierung
und eine
klare Ausrichtung
wegbricht, wie beispielsweise durch Krisen und Probleme, in denen wir nicht wissen wie es weiter geht? Dann werden wir unruhig, unsicher, teilweise kopflos, die eigene Kraft und der Mut sinken. Wir fühlen uns gelähmt und machtlos.
Die Bedeutung von Orientierung für Unternehmen.
Das was wir von uns selbst kennen, können wir auf Unternehmen und Organisationen übertragen. Da unsere Welt immer komplexer und anstrengender wird, ist
Orientierung
und eine
klare Ausrichtung
gerade in Organisationen, von großer Bedeutung. Schließlich arbeiten in Unternehmen dutzende oder sogar hunderte bzw. tausende von Menschen. Und die brauchen
Orientierung
und eine
klare Ausrichtung
wo das Unternehmen hin möchte. Das bringt Sicherheit und innere Ruhe. Fehlt die
klare Ausrichtung
wirkt sich das negativ auf die
Orientierung
aus. Unsicherheit entsteht. Die Performance des Unternehmens lässt nach,
Produktivität und
Wertschöpfung
sinken in vielen Fällen. Als Unternehmen und Führungskraft sollte ich mir also sehr klar sein, wo ich stehe und wo ich hin möchte. Auch sollte ich wissen, wie ich an mein Ziel komme. Als Unternehmen und Führungskraft bin ich eine Art Navigationssystem für meine Mitarbeiter. Sie verlassen sich darauf, dass ich sie leite. Sie vertrauen mir, so wie ich meinem Navigationssystem. Nur wenn ich
Orientierung
habe, kann ich auch anderen Orientierung geben. Und gerade das ist in einer unstetigen Welt, der sogenannten
VUCA Welt so verdammt schwierig geworden.
Digitalisierung
, Globalisierung und vieles mehr, prasselt auf uns ein. Wir kommen gar nicht so schnell hinterher, wie sich die Dinge verändern. Eine
klare Unternehmensausrichtung
und
Orientierung
gehen verloren.
Vielen Unternehmen fehlt eine klare Ausrichtung und Orientierung.
Immer wieder erlebe ich Unternehmen denen Ihre eigene Power und Stärke nicht klar ist. Es gibt keinen Plan für die Zukunft, keine
Strategie
und
Roadmap
und erst recht keine
Vision
, die
klare Ausrichtung fehlt
. Dadurch ist die gesamte Organisation, inklusive der Führungskräfte, mit denen ich arbeite, relativ hektisch und fühlt sich vom Tagesgeschäft gejagt. Es wird nur auf die äußeren Umstände reagiert, Feuer gelöscht, die Unternehmensentwicklung jedoch nicht aktiv gestaltet. Viele fühlen sich überfordert und auf Grund der Rahmenbedingungen ein Stück weit handlungsunfähig. Die
Orientierung fehlt
. Das ist kein Vorwurf, das ist einfach sehr oft das Ergebnis aus einer extremen Wachstumsphase in der Vergangenheit, veralteten Strukturen, gemischt mit all den Neuerungen und Veränderungen um uns herum.
Digitalisierung
, Globalisierung,
Generationswechsel und vieles mehr. Einfach zu viel auf einmal. Nun droht alles über uns einzubrechen, man weiß nicht mehr, was man zuerst und zuletzt machen soll. Man ist
orientierungslos
, ohne
klare Ausrichtung
. Nun heißt es sich und das Unternehmen
klar auszurichten
, um Orientierung zu finden.
Orientierung
um Ruhe, sinnvolle
Unternehmensentwicklung
und
Produktivität im Unternehmen steuern zu können. Im ersten Schritt heißt das, den Kopf frei kriegen und die eigenen Gedanken zu sortieren. Aufräumen ist angesagt, im Inneren, in den eigenen Gedanken. Nur wenn ich innerlich aufgeräumt bin, kann ich Ordnung und Struktur im Außen schaffen.
Schaffen Sie eine klare Unternehmensausrichtung und holen Sie sich so, Ihre Orientierung systematisch zurück!
Schritt 1: Gedanken sortieren.
Schreiben Sie alle Probleme, Sorgen, Ideen und Herausforderungen auf Post-its. Verschaffen Sie sich also Überblick über den Status Quo. Ein Stichwort je Post-it. Die Führungsteams, mit denen ich arbeite, wundern sich meist wie viele Post-its zusammenkommen. Clustern Sie die Ergebnisse. Sie werden sehen, dass sich vermutlich weniger als 8 Kategorien ergeben, um die sich all ihre Gedanken kreisen. Die Kategorie Kommunikation, Schnittstellenprobleme und keine klaren Zuständigkeiten treten dabei recht häufig auf. Zumindest in meiner Erfahrung. Machen Sie das Ganze in einem Führungsteam zwischen drei bis maximal 6 Personen.
Schritt 2: Träumen Sie groß!
Jetzt wo alles aus dem Kopf ist und das sogenannte Brain Dumping erledigt ist, ist der Kopf frei für neue Ideen. Träumen Sie, wo Ihr Unternehmen in 5 Jahren stehen soll.
• Wie sehen Kunden Ihr Unternehmen?
• Was sagt der Wettbewerb über sie?
• Wie ist das Miteinander im Unternehmen?
• Wie sieht es finanziell aus?
Das sind nur ein paar gängige Fragen, als Gedankenanstoß. Träumen und sinnieren Sie im Team und schreiben Sie Ihre Ideen auf. Versuchen Sie nicht nur logisch zu denken und sich im Bereich der Zahlen, Daten und Fakten zu bewegen. Überlegen Sie, wie das Miteinander im Unternehmen sein soll, was Mitarbeiter nach Außen über ihre Organisation sagen, wie sie sich fühlen, wenn sie morgens in das Unternehmen kommen. Nachdem Sie alle Punkte gesammelt haben schreiben Sie drei bis 5 Sätze auf, die das große Ziel, eine Art
Vision
, auf den Punkt bringen. Wo steht Ihr Unternehmen in fünf Jahren? Die Formulierung auf den Punkt ist nicht ganz einfach. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit.
Hinweis.
Nachdem Sie nun durch Schritt eins wissen wo sie stehen, haben sie Ihren Startpunkt definiert. Mit Schritt zwei haben Sie ihr großes Ziel, ihre
Vision
beschrieben. Nun heißt es den Weg zu gestalten, also eine
Strategie
bzw. eine
Roadmap
aufzubauen. Stellen Sie sich die Frage was Sie, in den nächsten Jahren alles tun müssen und wollen, um in fünf Jahren an ihrem Ziel zu sein. Das ist ein wichtiger Baustein, damit Sie Ihr Unternehmen die nächsten Jahre klar ausrichten können und die
Orientierung
für sich und alle Mitarbeiter zurück bekommen. Wenn Sie diese Aufgabe erledigt haben, haben Sie Ihren roten Faden für die nächsten Jahre und werden innerlich mehr Ruhe bekommen. Es kommt viel Arbeit auf Sie zu, aber die Gedanken sind aufgeräumt! Und genau das schafft bereits Erleichterung.
Schritt 3: Lösungen zu den Problemen erarbeiten.
Vermutlich werden die Probleme, die Sie beispielsweise zum Thema Kommunikation aufgeschrieben haben, nicht je Problem eine andere Lösung benötigen. Falls Sie beispielsweise zehn Probleme in der Kategorie Kommunikation haben, sehen Sie vermutlich, dass Sie alle Probleme durch drei bis vier Lösungen bzw. Projekte angehen können. Schreiben Sie die Lösungen bzw. Projekte auf. Nutzen Sie erneut Post-its. Diesmal in einer anderen Farbe als die Post-its der Probleme.
Schritt 4: Lösungen bzw. Projekte priorisieren.
Bringen Sie Ihre Ergebnisse in eine sinnvolle Reihenfolge, priorisieren Sie. Malen sie sich einen Zeitstrahl für die nächsten drei bis fünf Jahre auf eine Papierrolle und hängen Sie diese an eine Wand. Kleben Sie Ihre Lösungs- bzw. Projekt Post-its auf. Kleben sie diese so lange hin und her und verändern Sie die Reihenfolge, bis sich alle einig sind, dass die finale Reihenfolge sinnvoll ist und der zeitliche Faktor ebenfalls passt. So entsteht Ihre
Roadmap
. Wichtig ist dabei, dass Sie sich vor der Reihenfolge überlegen, wonach diese festgelegt wird.
• Reihenfolge in der die Projektergebnisse am schnellsten sichtbar sind
• Reihenfolge die uns am stärksten zeitlich entlastet
• Reihenfolge nach verfügbarem Budget
• Reihenfolge an Hand personeller Kapazitäten
Das sind nur Ideen. Überlegen Sie wonach Sie die Reihenfolge für Ihr Unternehmen aufbauen wollen und müssen.
Schritt 5: Legen Sie Verantwortlichkeiten fest.
Definieren Sie, wer die einzelnen Projekte übernehmen soll und sprechen Sie mit den Personen, ob sie bereit dazu sind.
Schritt 6: Bereiten Sie sich auf ein Kick-off vor.
Teilen Sie Ihren Mitarbeitern ihren Weg für die nächsten Jahre mit. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt. Reden Sie nicht um den heißen Brei, sondern werden Sie konkret. Fassen Sie Ihre
Vision
in einem prägnanten Satz zusammen. Vielleicht erzeugen Sie ein inneres Bild? So etwas wie: Wir werden zum Fuchs unserer Branche. Füchsen sagt man nach, dass Sie schlau sind. Vielleicht bietet sich für Ihr Unternehmen ein Vergleich dieser Art an? Wichtig ist es die
Vision
so weit runter zu brechen, dass sie von JEDEM leicht verstanden wird.
Auch bei der
Strategie
ist es wichtig diese kurz und knackig rüber zu bringen, so dass Sie jeder versteht. Ein Beispiel: Wir werden mit unserer neuen Technologie im gesamten deutschsprachigen Raum durchstarten und die Prozesse bei uns intern auf sinnvolle Art
digitalisieren
. Dadurch können wir alle, unsere Arbeitszeit endlich wieder für Kernaufgaben und nicht für Dokumentation und Verwaltung einsetzen. Das klingt schlau und clever und untermauert somit Ihre
Vision
, der schlaue Fuchs der Branche zu werden.
Mit diesen einfachen Bildern und dadurch, dass Sie eine
klare Ausrichtung
Ihres Unternehmens schaffen, gewinnen Sie die
Orientierung
für alle zurück. Eine klare Ausrichtung lohn sich! Sie sichert
Produktivität und
Wertschöpfung
und verschafft mittelfristig neue Freiräume für alle Seiten.
Weiterführendes Wissen zum Thema
Orientierung
finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Unternehmensentwicklung mit zukunftsfähigen Strategien. Gemeinsam Richtung Zukunft.
Zur besseren Lesbarkeit ist in diesem Text die männliche Form gewählt. Natürlich sind alle Geschlechter (m/ w/ d) gleichermaßen angesprochen.
Sofern in diesem Beitrag auf ein Buch, Hörbuch, Podcast oder ähnliches hingewiesen wird, handelt es sich nicht um bezahlte Werbung. Es ist lediglich ein Hinweis, auf Literatur o.ä. die mir zu diesem Thema weitergeholfen hat.