Lean Management hat die Absicht, die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu steigern. Ziel ist es, Kunden nur die Leistungen zu bieten, die sie wirklich wollen und die ihnen etwas wert sind.
Das von Toyota entwickelte
Lean Management
soll Kosten senken und entlang der
Wertschöpfungskette
Prozesse und Abläufe schrittweise verbessern. Hierdurch wird systematisch Perfektion angestrebt. Ins Deutsche übersetzt bedeutet
Lean Management
auch schlankes Management.
Lean
bezieht sich nicht nur auf das Management im administrativen Bereich eines Unternehmens.
Lean Management
schließt die Produktion und Fertigung mit ein. Es handelt sich somit um einen ganzheitlichen Ansatz, der über das gesamte Unternehmen hinweg angewendet werden kann. Beide Bereiche, Administration und Produktion, sind also im
Lean
nicht voneinander zu trennen, sie arbeiten Hand in Hand.
Das Ziel von Lean Management.
Nur so kann das Ziel von
Lean
erreicht werden: Das gesamte Unternehmen unter Einbeziehung aller Mitarbeiter jeden Tag besser zu machen und Schritt für Schritt in Richtung Perfektion zu gehen!
Lean Management
erfordert eine neue Einstellung, ein
agiles Mindset!
Lean Management, ist wie viele andere
agile Methoden
als Haltung und Überzeugung zu sehen und sollte daher in die Unternehmensphilosophie aufgenommen werden. Operativ geht es darum, stabile Prozesse und eine gleichmäßige Produktion aufzubauen. Ein weiterer Punkt ist das systematische Vermeiden bzw. Eliminieren von Verschwendungen. Es geht also um pure
Wertschöpfung
und
Produktivität. Der Kunde soll die Leistung bekommen, für die er bereit ist, Geld zu bezahlen. Und wofür zahlt ein Kunde? Für
Wertschöpfung
, nicht für Verschwendung.
Wertschöpfung und Verschwendung.
Wertschöpfung
sind alle Tätigkeiten, für die ein Kunde bereit ist, zu zahlen. Verschwendung ist somit das Gegenteil. Alle Tätigkeiten, die der Kunde nicht bezahlt.
• Produktion von Ausschuss und Nacharbeit
• Suchen von Material, Werkzeug oder Unterlagen.
Diese Kosten fallen auf das Unternehmen zurück und schmälern somit den Gewinn. Es ist somit wichtig, dass wir uns im ersten Schritt in unserem Unternehmen Gedanken dazu machen, wofür der Kunde bereit ist, Geld zu bezahlen. Dafür werden Prozesse in ihre Einzelteile zerlegt und man schaut sich jeden einzelnen Baustein an. Welcher Baustein ist bereits optimal und erzeugt
Wertschöpfung
und welcher Baustein oder Schritt beinhaltet noch Verschwendung. Die Schritte die pure Verschwendung sind oder Verschwendungsanteile beinhalten, werden dann genauer betrachtet.
Die 9 Arten der Verschwendung im Lean Management.
Aber Verschwendung ist nicht gleich Verschwendung, das wäre zu einfach. Wir müssen uns anschauen, woher bzw. wodurch die Verschwendung ausgelöst wird.
1. Überproduktion
2. Zu hohe Bestände
3. Transport
4. Unnötige Bewegung
5. Wartezeit
6. Ausschuss & Nacharbeit
7. Stillstände & verringerte Leistung
8. Fehlende / schlechte Kommunikation
9. Nicht genutztes Potential der Mitarbeiter
Sämtliche Prozesse und Abläufe müssen so abgestimmt werden, dass entlang der
Wertschöpfungskette
keinerlei Verschwendungen entstehen. Daher ist jeder einzelne Mitarbeiter im Unternehmen für das
Lean Management
so wichtig. Jeder Mitarbeiter sollte beteiligt werden. Denn nur auf diese Art kann Verschwendung an allen Ecken erkannt und aufgedeckt werden.
5S Methoden zur Einführung von Lean Management.
Um
Lean Management
im Unternehmen ganzheitlich einzuführen, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Am geläufigsten ist die
5S Methode
. Die
5S-Methode
wird häufig in der Produktion, im Lager und im Versand eingesetzt. Hier wird die Verschwendung an Arbeitsplätze analysiert, neu organisiert und
Wertschöpfung
eingerichtet. Die Arbeitsabläufe werden mit der Einführung von
5S
stetig verbessert.
• Arbeitssicherheit
• Ergonomie
• Sauberkeit und Ordnung
• Effizienz und Qualität
• Wirtschaftlichkeit
Mit 5S werden die folgenden sichtbaren Ergebnisse, schnell erzielt. Das hat den großen Vorteil, dass Sie schnelle Erfolge vorweisen können. Das schafft Bereitschaft bei
Management und Mitarbeitern, das Projekt auch auf der Langstrecke zu unterstützen und sich aktiv einzubringen.
• Es sind nur die Gegenstände am Arbeitsplatz, die der Mitarbeiter wirklich benötigt
• Es gibt genau einen Platz für jeden Gegenstand
• Arbeitsabläufe sind standardisiert
• Der neue, verbesserte Arbeitsplatz-Zustand wird stetig kontrolliert und verbessert
So werden Arbeitsplätze geschaffen, an denen Produkte in kurzer Zeit, mit höchster Sicherheit und bester Qualität hergestellt werden. Daher muss die
5S Methode
in die tägliche Arbeit eingebunden und von allen Mitarbeitern getragen werden. Sie muss zur Gewohnheit im Alltag werden. Um dieses Ergebnis zu erzielen, geht
5S
in fünf Schritten vor und wie könnte es anders sein, beginnt jeder Schritt mit einem S. Genauere Informationen zu jedem S erhalten Sie beispielsweise auf WIKIPEDIA.
• Sortiere aus
• Stelle ordentlich hin
• Säubere
• Standardisiere
• Selbstdisziplin und ständige Verbesserung
Ich selbst habe nach dieser Methode die Strukturen in meinem eigenen Unternehmen, speziell im Versandlager, optimiert. Nach einem überproportionalen Wachstum sind die Strukturen einfach nicht mehr geeignet gewesen. Ich habe
5S
genutzt um die Grundlage für
skalierbare Unternehmensentwicklung
zu ermöglichen. In diesem Falle im Logistikbereich. Gerade der letzte Punkt, also das fünfte S, erfordert wahnsinnig viel Disziplin und auch zunächst Kontrolle und starke Nerven. Das ist meine Erfahrung im Rahmen der praktischen Umsetzung. Warum? Weil es dauert bis wir Menschen ein neues Vorgehen verinnerlicht haben.
Zunächst wird aus neuen Prozessen eine Art Gewohnheit und nach vielen weiteren Wochen eine Routine und dann ein Automatismus. Bis dahin ist es allerdings ein langer Weg. Wenn es niemanden gibt, der an dieser Stelle das neue Vorgehen betreut und unterstützt, wird das Projekt im Sande verlaufen und wir kehren zu alten Gewohnheiten zurück. Von
zukunftsorientierter Unternehmensentwicklung
kann dann leider nicht gesprochen werden. Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle einen festen Zeitraum für eine Testphase mit ihren Mitarbeitern zu vereinbaren. So wissen alle Mitarbeiter was passieren wird und Sie haben die nötige Transparenz geschaffen. Für das neue Vorgehen, das
5S
mit sich bringt, empfehle ich eine enge Projektbetreuung von 4 Monaten, inkl. täglicher Kontrollen, ob das neue Vorgehen umgesetzt wurde. Denken Sie an dieser Stelle bereits über einen geeigneten internen Projektleiter nach. Er sollte respektiert werden, empathisch sein, gut erklären können und Durchsetzungsstärke haben.
Shopfloor Management oder Daily Scrum in der Administration.
Verschwendung ist in den administrativen Abläufen häufig nicht so offensichtlich und greifbar, wie in der Produktion oder im Lager. In der Administration ist die Verschwendung eher im Bereich der Kommunikations- und Informationsflüsse. Um Kommunikations- und Informationswege zu verbessern ist
Shopfloor Management
(auch Regelkommunikation) eine wichtige
Lean Methode
. Alternativ kann auch ein Baustein aus der
agilen Methode
Scrum, das sogenannte
Scrum Daily eingesetzt werden.
Shopfloor Management
oder auch das
Scrum Daily, sind regelmäßige tägliche Treffen, die max. 15 Minuten dauern und stets eine festgelegte Agenda und einen festen Teilnehmerkreis haben. Die 15 Minuten stellen dabei die Gesamtzeit dar. Je nach Teamgröße hat jeder Mitarbeiter somit wenige Minuten Zeit, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Durch dieses Format findet ein regelmäßiger Informationsaustausch statt. Im Idealfall erfolgt der Austausch abteilungsübergreifen, im Sinne eines
interdisziplinären Teams
. So werden die Arbeitsabläufe täglich sichergestellt, man kann sich schnell gegenseitig helfen, falls jemand durch Krankheit oder Urlaub fehlt. Ein weiterer wichtiger Punkt des täglichen Austausches ist, das abteilungsübergreifende Teams ein Grundverständnis für die Arbeit der Kollegen, aus den anderen Abteilungen bekommen. Dies fördert neben der Kommunikation auch das Miteinander im Unternehmen.
15 Minuten Format für ein Shopfloor Meeting oder ein Daily Scrum.
• Was habe ich gestern erledigt?
• Was werde ich heute erledigen?
• Brauche ich Unterstützung? Falls ja, wobei?
Als Unterstützung in den Terminen werden sogenannte
Shopfloor Boards
oder
Scrum Boards
genutzt. Dort werden, für das Tagesgeschäft relevante Informationen dargestellt. Beispielsweise können Kennzahlen, KPI (Key Performance Indicator) oder Projektfortschritte dargestellt werden.
Der Vorteil, dieser zusätzlichen visuellen Darstellung zur täglichen Kommunikation ist, dass auftretende Abweichungen umgehend und auf einen Blick erkannt werden. Es braucht nicht viele Worte, um zu sehen, wo wir eine Planabweichung haben. So können Probleme gar nicht erst zu großen Problemen werden. Wir können schnell und pro aktiv mit dem Schwarmwissen des Teams gegensteuern.
Shopfloor Management
oder ein
Scrum Daily kann somit auch als eine Art
indirektes Führungsinstrument betrachtet werden. Das Team hilft sich selbst, da ausreichend Transparenz und Kontext eigenständige Entscheidungen und Handlungen möglich machen. Ein praktisches Beispiel für Modernes
Leadership
.
Im
Lean Management
geht es aber nicht nur darum, Methoden einzuführen und umzusetzen.
Lean Management
bedeutet zunächst einmal ein Umdenken bei den Führungskräften und Mitarbeitern. Auch
Lean
ist somit ein ganzheitlicher Ansatz der die
Prozessebene und die Überzeugungsebene
, also das Denken und Handeln jedes einzelnen Mitarbeiters berücksichtigt.
Auch für den Erfolg von
Lean Management
ist es wichtig, eine Art Fehlerkultur zu schaffen. In dieser Kultur sollen Fehler nicht verurteilt werden, sondern als Grundlage für Verbesserungen und als Möglichkeit der Weiterentwicklung gesehen werden. Das ist ein Baustein von
Agilität
.
Die
Lean Methoden
, wie beispielsweise
5S
sind verhältnismäßig schnell und einfach umsetzbar. Durch den Aufräum- und Strukturierungseffekt werden charmanter Weise direkt schnelle Erfolge sichtbar. Die Nachhaltigkeit ist aber erst dann gegeben, wenn alle Mitarbeiter im Tagesgeschäft ihre Gewohnheiten ablegen und ihr Denken ändern und anpassen. Der neue Zustand muss verinnerlicht und beibehalten werden. Hier landen wir direkt im
Change Management
.
Lean Management als Mindset.
Die bisherigen Einstellungen und Handlungsweisen müssen im
Veränderungsprozess
berücksichtigt und hinterfragt werden. Der Erfolg von
Lean Management
hängt von einem sehr großen Anteil davon ab, wie die Mitarbeiter die neuen Strukturen annehmen. Dazu ist es in einer vorgelagerten Stufe umso wichtiger, dass die
Mitarbeiter die Strukturen mitgestalten. Versuchen Sie ihre Mitarbeiter beim Lösen von Problemen und beim Erkennen und Ansprechen von Fehlern aktiv einzubeziehen. So ergeben sich die neuen Prozesse und Strukturen am ehesten als gemeinsame Lösung und werden viel besser akzeptiert und angenommen, als hätten sie diese, seitens Management diktiert.
Weiterführendes Wissen zum Thema
Lean Management
finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Fehlende Strukturen und Prozesse in Lager und Produktion. 5S kann helfen.
Zur besseren Lesbarkeit ist in diesem Text die männliche Form gewählt. Natürlich sind alle Geschlechter (m/ w/ d) gleichermaßen angesprochen.
Sofern in diesem Beitrag auf ein Buch, Hörbuch, Podcast oder ähnliches hingewiesen wird, handelt es sich nicht um bezahlte Werbung. Es ist lediglich ein Hinweis, auf Literatur o.ä. die mir zu diesem Thema weitergeholfen hat.