Die neue Arbeitswelt, also New Work und Agilität sprechen mehr von Leadership als Führungsansatz und weniger von Management. Aber was ist eigentlich der Unterschied?
Moderne
Unternehmensentwicklung
und die Nutzung des vollen Potentials der
Neuen Arbeitswelt
geht Hand in Hand mit
Leadership
. Im Rahmen von
New Work bekommt
Mitarbeiterführung
eine andere Bedeutung und Herangehensweise als im
klassischen Management
. Ich werde die Dinge stark vereinfachen um eine möglichst klare Abgrenzung zum Begriff
Management
deutlich zu machen.
Leader
werden oft mit Visionären gleichgesetzt. Das sind die, die andere Menschen und Mitarbeiter von Ihrer Idee begeistern. Das sind die, die nach den Sternen greifen, diejenigen die vorweg laufen.
Was ist Leadership?
Leadership als Führungsansatz
ist so zu verstehen, dass der Chef hier versucht keine Lösungen an seine Mitarbeiter zu geben, sofern diese Probleme haben. Denn das ist nicht sein Job. Sein Job ist es, die eigenen Mitarbeiter so zu unterstützen, dass er sich mehr oder weniger überflüssig macht. Er gibt Richtung, Leitung und
Orientierung und hilft den Mitarbeitern selbst die Lösungen für Ihre Probleme zu finden. Das tut er, in der er Fragen stellt. Ein Ansatz des
Coachings
. Wie ein Trainer, hilft er seinem Team durch üben, Hinweise und Tipps, besser zu werden. Er ist Zuschauer des Spiels und steht am Rand um zu unterstützen, in der Not greift er ein, übernimmt aber niemals das Spiel. Wie in einem Sportteam geht es bei
Leadership
darum, niemand alleine den Druck von Arbeit und Entscheidungen zu übergeben. Es geht um das Team. Entscheidungen werden im Team getroffen und Probleme werden im Team gelöst, ein Ansatz des
agilen Arbeitens. So ist der Druck für alle wesentlich geringer. Sobald sich das Team wirklich gefunden hat, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit zu Höchstleistung.
Höchstleistung durch Leadership.
Teams die solche Chefs haben, die Ihnen Vertrauensvorsprung geben und ihnen helfen großartiges zu leisten legen Mut und Selbstvertrauen bei den Mitarbeitern frei. Das geht Hand in Hand mit ausprobieren, eigenständige Entscheidungen treffen und Selbstverantwortung. Die Mitarbeiter stehen hinter den Aufgaben und Entscheidungen, denn schließlich haben sie diese als Team gemeinsam entschieden. Plötzlich identifizieren sie sich wieder mit der eigenen Arbeit und kennen den Hintergrund der Projekte die sie bearbeiten.
Leader
übergeben Aufgaben im Kontext und sind transparent. Die Mitarbeiter können alles fragen, so lange bis sie genügend Hintergrundinformationen zu einem Projekt haben, das sie bearbeiten sollen. So ist die Basis geschaffen um eigenverantwortlich und selbständig, als
agiles Team handeln zu können.
Ein Leadership Chef macht sich entbehrlich!
Ein Chef der mit
Leadership Ansatz führt, macht sich entbehrlich, damit muss er selbst umgehen können. In Strukturen mit
Leadership
gibt es oftmals weniger Hierarchie und die Bedeutung der
Führungskräfte
nimmt ab. Sie nimmt ab, im Sinne von Kontrolle, Macht und Standing nach Außen. Was jedoch zunimmt, ist der Freiraum der Menschen. Auch der, der Chefs. Plötzlich ist man das Tagesgeschäft los, keine Aufgabenstapel auf dem eigenen Schreibtisch. Es ist wieder Zeit strategisch zu arbeiten und die eigene eigentliche Arbeit zu leisten.
Führung durch Leadership
ist oftmals durch Personen geprägt die besonders gut darin sind, andere zu
coachen
und die richtigen Fragen zu stellen. Es sind oft diejenigen die wissen, dass sie einen großartigen Job machen, wenn sie anderen dabei helfen großartige Leistungen zu erbringen. Diese
Führungskräfte
haben ein großes Interesse daran, anderen zu helfen das Beste aus sich raus zu holen und Ihre Träume und Ziele zu erreichen. Führen durch Fragen ist ein wichtiger Grundsatz dieses
Führungsansatzes
. Des Weiteren liegt
Leadership
die
Y-Theorie zu Grunde, die davon ausgeht, dass Mitarbeiter selbstbestimmt und mit Verantwortung arbeiten wollen.
Weiterführendes Wissen zum Thema
Führung
finden Sie in diesen Blogbeiträgen.
Aufgaben dauerhaft abgeben. Mehr Zeit für Führungskräfte.
Überlastete Führungskräfte und Manager. Wieso sich bei ihnen alle Probleme sammeln.
Zur besseren Lesbarkeit ist in diesem Text die männliche Form gewählt. Natürlich sind alle Geschlechter (m/ w/ d) gleichermaßen angesprochen.
Sofern in diesem Beitrag auf ein Buch, Hörbuch, Podcast oder ähnliches hingewiesen wird, handelt es sich nicht um bezahlte Werbung. Es ist lediglich ein Hinweis, auf Literatur o.ä. die mir zu diesem Thema weitergeholfen hat.